Stiglmaier

Stiglmaier
Stiglmaier,
 
Stiglmayer, Stiglmayr, Johann Baptist, Erzgießer, Bildhauer und Medailleur, * Fürstenfeldbruck 18. 10. 1791, ✝ München 2. 3. 1844; richtete 1824 die Königliche Erzgießerei in München ein. Stiglmaier schuf Medaillen sowie Erzgüsse nach eigenen und fremden Modellen: Obelisk am Karolinenplatz in München (nach L. von Klenze), Tore (Glyptothek ebenda, Walhalla bei Regensburg), Denkmal für König Maximilian I. Joseph (nach C. D. Rauch) und Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I. (nach B. Thorvaldsen) in München sowie 12 vergoldete Kolossalfiguren der Wittelsbacher für die Münchner Residenz (nach L. von Schwanthaler).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiglmaier — Stiglmaier, Joh. Bapt., berühmter Erzgießer, geb. 1791 zu Fürstenfeldbruck bei München, widmete sich auf der Akademie in München der Stempelschneidekunst u. plastischen Studien, ging 1819 im Auftrag des Königs nach Italien, um das Verfahren beim… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stiglmaier — Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur. Johann Baptist Stiglmaier wurde als Goldschmied und Münzgraveur ausgebildet. Er studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Stiglmaier — (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur. Johann Baptist Stiglmaier wurde als …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Stiglmaier — (né le 18 octobre 1791 à Fürstenfeldbruck et décédé le 2 mars 1844 à Munich) est un fondeur et sculpteur bavarois. Johann Bapt …   Wikipédia en Français

  • Königliche Erzgießerei in München — Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsform 2 Situierung Verkehrsanbindung 3 Beschäftigte 4 Bedarf …   Deutsch Wikipedia

  • Fonderie royale de Munich — 48°8′53″N 11°33′8″E / 48.14806, 11.55222 La fonderie royale de Munich ( …   Wikipédia en Français

  • Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bavaria — 48.130664311.5459925 Koordinaten: 48° 7′ 50″ N, 11° 32′ 46″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Denkmäler — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie – auszugsweise – Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”